Page 17 - Almanca A1.1 | Modul 8
P. 17
Wie bitte?
Wie bitte?
Die Possessivartikel
Singular Plural
maskulin (der) feminin (die) neutrum (das) die
ich mein meine mein meine
du dein deine dein deine
er sein seine sein seine
Nominativ es sein seine sein seine
ihr
sie
ihre
ihr
ihre
unser
unsere
unser
unsere
wir
ihr euer eure euer eure
sie/Sie ihr/Ihr ihre/Ihre ihr/Ihr ihre/Ihre
Die Fragepronomen
1. Was machst du?
2. Wie alt bist du?
3. Wie viel Uhr ist es?
4. Wo wohnst du?
5. Woher kommst du?
6. Wann kommst du?
7. Wer bist du?
8. Wohin gehst du?
Temporalangaben
um ... (Uhrzeiten) Wann kommst du? Ich komme um 9.00 Uhr.
am ... (Wochentage/Tageszeiten) Wann hast du Deutsch? Am Dienstag.
von ... bis ... (Jahreszeiten/Tageszeiten/Datum/Monate) Wann hast du Englisch? Von 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr.
im .... ( Jahreszeiten/Monate) Wann ist Atatürk geboren? Im Jahre 1881.
Temporaladverbien
% 0 nie manchmal oft meistens immer % 100
Verneinung
Mit „kein" verneint man das Nomen. Er hat kein Auto.
Mit „nicht" verneint man den ganzen Satz. Sie hilft ihrem Bruder nicht.
„nicht" steht
vor dem Adjektiv Jens ist nicht fleißig.
vor der Lokalangabe Meine Freundin geht heute nicht in die Schule.
vor dem trennbaren Präfix Aylin macht das Fenster nicht zu.
vor der Uhrzeit Ich komme nicht um 18:00 Uhr.
nach der Zeitangabe Mein Freund kommt morgen nicht zu mir.
fünfundneunzig 95